Auf den Spuren der Habsburger
Quasi ums Eck der OpernResidenz liegt die Hofburg, politisches Zentrum der Monarchie und ehemalige Residenz der Habsburger. Die Geschichte dieses imposanten Gebäudes erstreckt sich über 600 Jahre und entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen Zentrum der europäischen Geschichte. Die Hofburg wurde seit dem 13. Jahrhundert stätig erweitert und besteht heute aus 18 Trakten, 19 Höfen und 2.600 Räumen auf einer Fläche von 240.000 m2. Die Räume in denen einst Kaiser Franz Joseph Audienz gewährte, dienen nun dem Bundespräsidenten als Büroräumlichkeiten. Ebenfalls befinden sich zahlreiche kulturelle Institutionen in den Räumlichkeiten der Hofburg. Zum Beispiel die Österreichische Nationalbibliothek, die Spanische Hofreitschule, die Silberkammer oder das Weltmuseum. Auch als gebürtige:r Wiener:in zahlt sich ein Besuch in der Burganlage aus. Besonders spannend ist eine Besichtigung der Kaiserappartements, die einen Einblick in die Lebenswelt von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Sisi gewähren. Perfekt für einen verregnetes Wochenende.
Ein besonderes Highlight ist die Ballsaison in der Wiener Hofburg. Die Liste der Bälle ist lang und einer ist schillernder als der andere. Als besonders schön gelten der Zuckerbäckerball und der Kaffeesiederball. Aber auch der Jägerball (in Tracht) – sowie die Rudolfina-Redoute (Maskenball) und der Ärzteball zählen ebenfalls zu den Highlights der Ballsaison. Praktisch wenn das Eigenheim gleich ums Eck liegt. Da lässt es sich auch nach einer rauschenden Ballnacht gemütlich zu Fuß nach Hause spazieren. (https://www.hofburg-wien.at/ – https://www.hofburg.com/)